|  |  | 
|  |  |  |  
|  |  
  | Präambel |  |  |  
  | Die Grundlage, um etwas Neues zu schaffen, heißt ... Sammeln - dessen, was schon da ist.
 Der Weg, um Vorteile zu nutzen, ist ... Vergleichen - was vorliegt und wie es vorliegt.
 
 Um etwas zu erschaffen, durch ... Verbinden - Strukturen erkennen und Ordnung schaffen.
 
 Was in diesem Fall bedeutet: Ein Modell der Kreativität zu entwickeln, das Kreativität so beschreibt und abbildet, wie sie wahrgenommen wird - individuell ... und organisch-strukturiert * faszinierend ... und praktisch * einfach verständlich ... und wissenschaftlich anspruchsvoll.
 
 
 |  |     
 |  
  | Dieses Projekt hat das Ziel, ... |  |  |  
  | 
|  | ein Modell der Kreativität zu entwickeln, das, auf abgesicherten Grundlagen aufbauend, die Erlebnis-Dimensionen von Kreativität beschreibt und das zugleich innovativ und leicht verständlich ist  
 |  
|  | einen Entwurf der absichtlichen/ seriösen Kreativität darzustellen, der die Einflussfaktoren, Wirkungszusammenhänge und Hebelpunkte abbildet 
 |  
|  | eine Übersicht und Orientierungshilfe über Modalitäten und Submodalitäten der Kreativität zu liefern 
 |  
|  | interdisziplinäre Andockpunkte zu erkennen – und zu entwickeln 
 |  
|  | den bewussten Zugang zu Kreativität auf unterschiedlichen Ebenen zu bieten 
 |  
|  | eine Anwendungshilfe für den universellen persönlichen und beruflichen Einsatz von Kreativität zu liefern 
 |  
 
 |  |  |  
  | Was uns dabei interessiert, sind ... |  |  |  
  | ... derzeit folgende Fragen,
 ... Ihre Denkanstöße und Fragen, Meinungen und Impulse,
 
 ... Informationen, welche Erkenntnisse Andere schon zu diesem Gebiet gewonnen haben.
 
 
 |  |   Offene Fragen - an denen wir interessiert sind - finden Sie hier  
 |  
  | Resultate |  |  |  
  | Herausgekommen ist dabei: Ein einzigartiges Modell in 2 Feldern zur Beschreibung der Erlebnis-Dimensionen von Kreativität - der Schlüsselqualifikation für Problemlösung und Ideenfindung. Das 1. Feld vermittelt einen Überblick über die grundlegenden Einflußfaktoren von Kreativität und ihre Wirkungs-Zusammenhänge. Das 2. Feld bietet als Work-Flow-Modell einen unmittelbaren Ansatz zur praktischen und wirtschaftlichen Nutzung der Kern-Kompetenz Kreativität in unterschiedlichsten beruflichen Anwendungsfeldern. 
 Neugierig geworden auf mehr?
 Mitreisende sind herzlich willkommen - wir freuen uns auf den Kontakt mit Ihnen!
 
 Einen Überblick über Eckdaten zum Projekt finden Sie hier.
 
 
 |  |  |  |  |