|  |  | 
|  |  |  |  
|  |  
  | Ideenfindungstechnik P.M.I. |  |  |  
  | P.M.I. - * Plus * Minus * Interessant - ist eine, von de Bono entwickelte Denktechnik aus der Reihe DATT (Direct Attention Thinking Tools - die Aufmerksamkeit lenkenden Denk-Techniken), die der Evaluation dient. Sie stellt eine einfach zu erlernende Möglichkeit dar, Ideen aus mehreren Blickwinkeln heraus zu betrachten, bevor eine Entscheidung getroffen wird; dazu wird eine zuvor gefundene Lösung in exakt 3 Schritten hinterfragt. 
 
 |  |     
 |  
  | Wie Sie vorgehen |  |  |  
  | 
            
	                              | Merkmal | Präzises Beurteilen einer Idee unter Berücksichtigung aller Seiten |  
                              | Einsatz für | * Zuvor gesammelte Ideen, Lösungsansätze und Vorschläge * Auswahlsituationen
 |  
	                              | Denkrichtung | Konstruktiv-kritisch |  
                              | Geeignet für | Einsteiger - Profis |  
	                              | Zeitbedarf | 3-15 Min. |  
                              | Voraussetzungen | * einzeln - oder 1 Gruppe (4- max. 12 TN) * für Gruppen: 1 Moderator, der inhaltlich neutral ist
 * Visualisierungsmöglichkeiten (z.B. Flipchart o. Wandplakat)
 * Stifte
 * ggf. 3 verschiedene Plätze/ Positionen im Raum
 * ungestörte Atmosphäre
 |  
	                              | Vorgehen | 1. Schritt: Plus Was alles ist positiv an der Ideen/ dem Lösungsansatz?
 2. Schritt: Minus
 Was ist negativ an der Idee/ dem Lösungsansatz?
 3. Schritt: Interessant
 Was ist weder eindeutig positiv noch negativ, aber interessant?
 |  
                              | Variationen | * A.D.I. * WD-Feedback
 * Klassisches Feedback
 |  
 
 |  |  |  
  | Was Sie beachten sollten |  |  |  
  | 
            
	                              | Do's (Wichtig)........... | * Alle 3 Schritte/ Phasen nacheinander "abgehen" * Anregungen schriftlich festhalten
 * Mehrfachnennungen sind möglich, auch in unterschiedlichen Bereichen (ein- und derselbe Punkt kann z.B. unter Plus UND Minus aufgeführt werden)
 * Zeitbegrenzung einführen zur Effektivierung
 * Kritik auf die Sache - nicht auf Personen - fokussieren
 |  
                              | und Dont's (Todsünden) | - vorheriges Aufschreiben von Punkten und dann Zuordnen zu den 3 Bereichen - zu langes oder ungleichmäßiges Verweilen in einzelnen Phasen
 - Beharren auf einem Standpunkt/ einer "Brille"
 |  
	                              | Vorteil | * Exzellente Einzel- UND Gruppentechnik * Einbezug unterschiedlicher Blickwinkel und Standpunkte
 * liefert ausführliche Entscheidungsgrundlagen
 * Rahmen für Feedbackprozesse
 * zeigt auf, dass oft die Anzahl der (zuvor nicht erkannten) positiven Punkte überwiegen
 * liefert Potenzial insbesondere in dem Feld "Interessant"
 |  
                              | Nachteil | Erfordert die Bereitschaft, von einer vorgefassten Meinung Abstand zu nehmen und einen Positionswechsel duchzuführen |  
 
 |  |  |  
  | Ihr Nutzen |  |  |  
  | Diese Technik hilft Ihnen, bei der Beurteilung und Auswahl einer Idee unterschiedliche Standpunkt miteinzubeziehen und in kurzer Zeit eine fundierte - und weitestgehend wertfreie - Gesamtaussage über die Verwendungsmöglichkeit eines Lösungsansatzes zu treffen. Auch dient sie der Vorbereitung einer konkreten Entscheidungsfindung. 
 
 |  |  |  
  | Artikel des Monats Dezember 05
 Artikel des Monats Oktober 05
 
 
 |  |  |