|  | VAKOG: Zusammenfassung aller Sinnesreize, für die Menschen Rezeptoren (Aufnahmeorgane) haben: visuell, auditiv, kinästhetisch, olfaktorisch, gustatorisch; umfassende Wahrnehmung. 
 | 
|  | Verhalten: Konkrete Tätigkeit, Aktion, das, WAS wir tun; z.B. „einen Artikel schreiben“. Eine der Ebenen im Modell der Neurologischen Ebenen. 
 | 
|  | Verifikation: Prüfung. Kreative Phase in der Ideen anhand festgelegter Fragestellungen auf Brauchbarkeit und Konsequenzen hin bewertet werden. Herausfiltern von entwicklungsfähigen und konkret realisierbaren Lösungsansätzen und -alternativen. 
 | 
|  | Vestibulär: Auf den Gleichgewichtssinn bezogen; Sinnesorgan: Bogengang im Mittelohr. 
 | 
|  | Vision: Sinn- und richtungsgebende Vorstellung von höheren oder höchsten Zielen, wie z.B. Lebensziel; motivierender Ausdruck der menschlichen Schöpfungskraft. 
 | 
|  | Visualisieren: Schriftliches Festhalten von Einfällen und Anregungen; in Teamprozessen immer so, dass alle Ideen und Ergebnisse jederzeit von allen Beteiligten gesehen werden können. Weitere Bedeutung: Das bewusste – geistige – sich vorstellen eines Gegenstandes, eines Prozesses oder einer Idee vor dem „inneren Auge“; zentraler Bestandteil des Mentaltrainings. 
 | 
|  | Visuell: Einer der 5 Hauptsinne des Menschen (vgl. VAKOG). Auf den Sehsinn bezogen; Sinnesorgan: Auge. 
 |